Zentralbl Chir 2006; 131(3): 194-199
DOI: 10.1055/s-2006-921557
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Distale Unterschenkelfraktur: Zweizeitiges Vorgehen mit Fixateur externe und winkelstabiler Platte

Fracture of the Distal Lower Limb: Two-Stage Surgical Treatment with External Fixator and Locked-Screw PlateC. Queitsch1 , B. Kienast1 , S. Fuchs1 , K. Seide1
  • 1Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 May 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Von Januar 1999 bis Oktober 2004 behandelten wir insgesamt 42 Patienten mit geschlossenen distalen Unterschenkelfrakturen mit und ohne Gelenkbeteiligung in einem zweizeitigen Vorgehen: Zunächst erfolgte die Anlage eines gelenkübergreifenden Fixateur externe am Unfalltag; sekundär wurde nach durchschnittlich 8,3 Tagen auf ein winkelstabiles Implantat zur offenen Reposition und internen Stabilisierung umgestiegen. Als Komplikation sahen wir 3 oberflächliche Wundrandnekrosen, in 2 Fällen eine unzureichende knöcherne Durchbauung sowie eine Oberschenkelvenenthrombose. Eine tiefe Wundinfektion bzw. Osteitis wurden nicht beobachtet. In 17 Fällen war nach Ausheilung keine Bewegungseinschränkung im oberen Sprunggelenk im Vergleich zur Gegenseite nachweisbar. Bei 21 Patienten betrug die Bewegungseinschränkung weniger als ⅓ des Bewegungsausmaßes der Gegenseite. In 4 Fällen kam es zu einer höhergradigen Bewegungseinschränkung von ⅔ der Norm. Radiologisch zeigte sich bei den 31 Patienten mit Gelenkbeteiligung in 19 Fällen eine leichte posttraumatische Arthrose, in 9 Fällen eine mäßiggradige und in 3 Fällen eine höhergradige gelenkumformende Verschleißerkrankung. Durch dieses zweizeitige Vorgehen mit Fixateur externe und winkelstabilen Implantat konnten wir in unserem Patientenkollektiv ein gutes funktionelles Ergebnis bei geringer Komplikationsrate erzielen.

Abstract

From January 1999 until October 2004 we treated 42 patients with closed fractures of the distal calf by a two-stage treatment plan: First the fracture was stabilized with an external fixator bridging the ankle joint. Second, after an average period of 8.3 days, an open reduction and internal fixation with a locked-screw implant followed. As complications we saw a superficial wound necrosis in 3 cases, 2 patients needed an early bone graft after insufficient bone healing and in one case a deep vein thrombosis of the thigh occurred. A deep infection or osteitis were not seen. 17 patients showed no deficit in the range of movement of the ankle joint compared to their opposite side, 21 patients had a deficit of movement of one third compared to the opposite side and 4 patients suffered from a deficit of ⅔. Radiologically we saw in 31 fractures of the pilon-tibiale in 19 cases no or only few arthrosis of the ankle joint, in 9 cases intermediate and in 3 cases advanced arthrosis. With a two-stage surgical treatment with external fixator and locked-screw implant we achieved a good functional result with only few complications.

Literatur

Dr. med. Christian Queitsch

Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

Bergedorfer-Straße 10

21033 Hamburg

Email: Christian.Queitsch@kliniken-pinneberg.de